Blog

08.11.2021
O du fröhliche – Fünf Tipps für sicheres Onlineshopping zur Weihnachtszeit

Weihnachtsgeschenke sicher online shoppen

PayPal Weihnachten sicher online shoppen

Weihnachten steht vor der Tür und die Vorfreude auf das große Fest steigt. Viele Bürger*innen shoppen ihre Weihnachtsgeschenke online1 und kaufen mittlerweile mehr im Internet ein, als dies vor der Pandemie der Fall war2. Der gestiegene Onlinekonsum rückt dabei das Thema Sicherheit verstärkt in den Fokus. Damit der Geschenkkauf ohne unnötigen Ärger bleibt, haben wir fünf Tipps für sicheres Onlineshopping mit PayPal zusammengestellt:
 

1. Freunde und Familie & Waren und Dienstleistungen

Mit PayPal gibt es zwei Möglichkeiten Geld zu senden: an „Freunde und Familie“ oder für „Waren und Dienstleistungen“. Für kommerzielle Zahlungen, wie den Weihnachtseinkauf sollten Käufer*innen stets die Funktion „Waren und Dienstleistungen“ nutzen, da nur dann der PayPal Käuferschutz greifen kann, falls etwas schiefgeht. Ein Vorteil von Zahlungen über PayPal: Die eigenen Kontodaten müssen nicht im Onlineshop angegeben werden. Die Zahlung erfolgt über die Weiterleitung in das PayPal-Konto. 

Vorsicht ist geboten, wenn beim Kauf, beispielsweise über einen Marktplatz, die Verkäufer*innen vorschlagen, für die Bezahlung der Ware per PayPal „Geld senden an Freunde und Familie“ zu nutzen, „um die PayPal Gebühren zu sparen“. Dies sollte unbedingt abgelehnt werden, da es sich hierbei um einen Betrugsversuch handeln könnte. Denn Gebühren für eine PayPal-Zahlung fallen nur auf der Verkäufer*innenseite an, das Bezahlen mit PayPal in Euro ist grundsätzlich gebührenfrei. Die Käufer*innen geben jedoch bei Zustimmung die mögliche Absicherung über den PayPal-Käuferschutz auf.
 

2. Der PayPal-Käuferschutz – ein zusätzliches Maß an Sicherheit

Mit PayPal gibt es zwei Möglichkeiten Geld zu senden: an „Freunde und Familie“ oder für „Waren und Dienstleistungen“. Für kommerzielle Zahlungen, wie den Weihnachtseinkauf sollten Käufer*innen stets die Funktion „Waren und Dienstleistungen“ nutzen, da nur dann der PayPal Käuferschutz greifen kann, falls etwas schiefgeht. Ein Vorteil von Zahlungen über PayPal: Die eigenen Kontodaten müssen nicht im Onlineshop angegeben werden. Die Zahlung erfolgt über die Weiterleitung in das PayPal-Konto. 

Vorsicht ist geboten, wenn beim Kauf, beispielsweise über einen Marktplatz, die Verkäufer*innen vorschlagen, für die Bezahlung der Ware per PayPal „Geld senden an Freunde und Familie“ zu nutzen, „um die PayPal Gebühren zu sparen“. Dies sollte unbedingt abgelehnt werden, da es sich hierbei um einen Betrugsversuch handeln könnte. Denn Gebühren für eine PayPal-Zahlung fallen nur auf der Verkäufer*innenseite an, das Bezahlen mit PayPal in Euro ist grundsätzlich gebührenfrei. Die Käufer*innen geben jedoch bei Zustimmung die mögliche Absicherung über den PayPal-Käuferschutz auf.
 

3. Phishing & Zwei-Faktor-Authentifizierung

Immer wieder sind sogenannte Phishing-Mails im Umlauf, mit denen Betrüger*innen versuchen, an sensible Daten zu gelangen. Leider wird auch PayPal als vermeintlicher Absender für solche Betrugsversuche missbraucht. Kund*innen sollten unbedingt misstrauisch werden, wenn sie in einer Mail, die angeblich von PayPal stammt, zum Beispiel nach ihrem Passwort oder persönlichen Daten gefragt werden. Ein weiteres Warnzeichen ist eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrter Nutzer“, denn PayPal spricht seine Kund*innen immer mit Vor- und Nachnamen oder Geschäftsnamen an. 

Als zusätzliche Sicherheit haben PayPal Kund*innen zudem die Möglichkeit, in ihrem Konto die Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten. Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten sie beim Einloggen ins PayPal-Konto einen einmaligen Sicherheitscode beispielsweise per SMS, den sie zusätzlich zu E-Mail-Adresse und Passwort eingeben müssen.  

Sollten Kund*innen unautorisierte Abbuchungen in ihrem PayPal-Konto bemerken, sollten sie PayPal diese sofort melden. Dies geht am einfachsten über die Konfliktlösung im PayPal-Konto. PayPal schützt seine Kund*innen vor unautorisierten Abbuchungen und erstattet diese zurück.  

Eine Anleitung zur Einrichtung der zweistufigen Authentifizierung sowie Tipps zum Erkennen einer Phishing-Mail gibt es hier
 

PayPal Weihnachten sicher online shoppen

4. Lastschriftstornierung – nicht immer das richtige Mittel

Immer wieder sind sogenannte Phishing-Mails im Umlauf, mit denen Betrüger*innen versuchen, an sensible Daten zu gelangen. Leider wird auch PayPal als vermeintlicher Absender für solche Betrugsversuche missbraucht. Kund*innen sollten unbedingt misstrauisch werden, wenn sie in einer Mail, die angeblich von PayPal stammt, zum Beispiel nach ihrem Passwort oder persönlichen Daten gefragt werden. Ein weiteres Warnzeichen ist eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrter Nutzer“, denn PayPal spricht seine Kund*innen immer mit Vor- und Nachnamen oder Geschäftsnamen an.  

Als zusätzliche Sicherheit haben PayPal Kund*innen zudem die Möglichkeit, in ihrem Konto die Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten. Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten sie beim Einloggen ins PayPal-Konto einen einmaligen Sicherheitscode beispielsweise per SMS, den sie zusätzlich zu E-Mail-Adresse und Passwort eingeben müssen.

Sollten Kund*innen unautorisierte Abbuchungen in ihrem PayPal-Konto bemerken, sollten sie PayPal diese sofort melden. Dies geht am einfachsten über die Konfliktlösung im PayPal-Konto. PayPal schützt seine Kund*innen vor unautorisierten Abbuchungen und erstattet diese zurück.  

Eine Anleitung zur Einrichtung der zweistufigen Authentifizierung sowie Tipps zum Erkennen einer Phishing-Mail gibt es hier
 

5. Sicher bezahlen & sichere Onlineshops

PayPal ist eine sehr beliebte und weit verbreitete Bezahlmethode im Internet. Allein in Deutschland hat PayPal 29,1 Millionen aktive Kund*innen. Diese große Beliebtheit rührt auch daher, dass PayPal schnell, einfach und vor allem sicher ist. Um jedoch unbeschadet im Internet unterwegs zu sein, ist es für Verbraucher*innen unabdingbar, aufmerksam zu sein. Viele Shops im Internet locken mit Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein, und sehen auf den ersten Blick oft seriös aus. Hier sind beispielsweise Gütesiegel ein verlässliches Indiz, ob ein Shop tatsächlich seriös ist. Bekannte Gütesiegel sind Trusted Shops, EHI geprüfter Onlineshop oder TÜV Süd Safer Shopping. Manche Fake Shops nutzen jedoch Bilder dieser Siegel oder kreieren eigene, um Echtheit vorzutäuschen. Hier hilft ein einfacher Klick auf die Siegel als Test. Echte Gütesiegel leiten automatisch zur Seite der Anbieter*innen weiter und Kund*innen können kontrollieren, ob der Shop hier tatsächlich gelistet ist. 

 
Quellen:
 
Contact Us - Filler feature box for Ad content
Media Resources - Filler feature box for Ad content
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten per E-Mail zu erhalten.

Abonnieren