Blog

Drei Tipps für sicheres Onlineshopping zur Weihnachtszeit

PayPal Weihnachten sicher online shoppen

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Viele werden auch dieses Jahr wieder online ihre Geschenke einkaufen. Verbraucher:innen können sich jedoch auch und gerade  während der Weihnachtszeit Betrugsversuchen ausgesetzt sehen. Um sorgenfrei seinen Onlineeinkäufen nachgehen zu können, erklärt PayPal, worauf man achten sollte und wie man sich vor Betrugsversuchen schützen kann.

1. Wie erkenne ich Phishing-Mails und betrügerische Anrufe?

Immer wieder sind sogenannte Phishing-Mails im Umlauf, mit denen Betrüger:innen versuchen, an vertrauliche Finanzdaten oder Zugangsdaten wie Passwörter zu gelangen. Leider wird auch PayPal als vermeintlicher Absender für solche Betrugsversuche missbraucht. Erhalten Verbraucher:innen eine E-Mail, die angeblich von PayPal stammt und in der sie zum Beispiel nach ihrem Passwort oder persönlichen Daten gefragt werden, sollten sie unbedingt misstrauisch werden. Anhand der folgenden Kriterien lassen sich Phishing E-Mails erkennen:

  • Eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrter Nutzer“. PayPal spricht seine Kund:innen immer mit Vor- und Nachnamen an und fragt niemals solche vertraulichen Daten ab.
  • Vermeintliche Dringlichkeit: In der E-Mail werden Kund:innen zum angeblichen Schutz ihres Kontos zur sofortigen Durchführung eines kritischen Updates aufgefordert.
  • Fehlerhafte Sprache: Die E-Mail weist grobe Grammatik- und Rechtschreibfehler auf.

Wie gehe ich im Verdachtsfall vor?

Möchten PayPal-Kund:innen eine verdächtige E-Mail melden, können sie diese an phishing@paypal.com weiterleiten. Anschließend sollten sie die E-Mail löschen. Bei einer verdächtigen E-Mail sollten Kund:innen nicht die Links anklicken und nie Anhänge herunterladen und öffnen.

Neuerdings kursieren auch Betrugsversuche per Telefon. Eine automatisierte Stimme behauptet, dass angeblich eine Zahlung bei PayPal veranlasst wurde. Verbraucher:innen sollten in solchen Fällen direkt auflegen. PayPal ruft seine Kund:innen in der Regel nicht an – und schon gar nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Kund:innen zusätzlich in ihrem PayPal-Konto nachsehen, ob sich dort die genannten Zahlungen finden. Für den Fall, dass sie Abbuchungen in ihrem PayPal-Konto bemerken, die sie nicht genehmigt haben, sollten Kund:innen diese sofort melden. Dies geht am einfachsten über die Konfliktlösungen im PayPal-Konto. PayPal schützt seine Kund:innen vor nicht autorisierten Zahlungen und erstattet diese zurück. 

2. Wie bezahle ich sicher?

Viele Verbraucher:innen kaufen nicht immer nur neue Ware, sondern nutzen Online-Marktplätze, um gebrauchte Produkte von privaten Verkäufer:innen zu kaufen. Auch hierbei können Kund:innen PayPal als sichere Bezahlmethode nutzen.

Mit PayPal gibt es zwei Möglichkeiten, Geld zu senden: zum einen die gebührenfreie Variante „Geld senden – Freunde und Familie“ und zum anderen die für Verkäufer gebührenpflichte Variante „Geld senden – Waren und Dienstleistungen“. Käufer:innen sollten Käufe stets per „Geld senden - Waren und Dienstleistungen“ bezahlen, da sie nur dann auf den PayPal-Käuferschutz zurückgreifen können, falls etwas schief geht.

Was tun, wenn ein/e Verkäufer:in für die Bezahlung „Geld senden für Freunde und Familie“ vorschlägt?

Manchmal schlagen Verkäufer:innen vor, für die Bezahlung der Ware per PayPal die Zahlungsart „Geld senden – Freunde und Familie“ zu nutzen. Ein häufig genutztes Argument lautet dabei, dass man sich so „die PayPal-Gebühren sparen” könne. Ein solcher Vorschlag sollte unbedingt abgelehnt werden, da der PayPal-Käuferschutz nicht für „Geld senden – Freunde und Familie“ gilt. Häufig stammen solche Aufforderungen von Betrüger:innen.

Wichtig zu wissen: PayPal-Gebühren zahlt nur der/die Verkäufer:in, für den/die Käufer:in fallen beim Bezahlen mit PayPal keine Gebühren an. Hier spart also nur der/die Verkäufer:in – und das im Falle eines Falles zulasten der Käufer:innen, die ihren PayPal-Käuferschutz aufgeben.

3. Wie überprüfe ich einen Onlineshop auf seine Seriosität?

Viele Shops im Internet locken mit Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein, und sehen auf den ersten Blick oft seriös aus. Anhand der folgenden Kennzeichen erkennen Käufer:innen seriöse Anbieter:innen:

  • Gütesiegel können ein Hinweis darauf geben, ob man es mit einem seriösen Shop zu tun hat ist. Bekannte Gütesiegel sind Trusted Shops, EHI geprüfter Onlineshop oder TÜV Süd Safer Shopping. Aber Achtung: Es gibt Betrüger:innen, die Bilder dieser Siegel nutzen oder eigene Siegel gestalten, um so Echtheit vorzutäuschen. Ein einfacher Klick auf die Siegel hilft an dieser Stelle als Test. Echte Gütesiegel leiten automatisch zur Seite der Anbieter:innen weiter und Kund:innen können dort kontrollieren, ob der Shop tatsächlich gelistet ist.
  • Der Online-Shop besitzt ein Impressum: Firmenname, Inhabername, die Anschrift und die Kontaktdaten gehören auf eine Website. Fehlen diese Angaben, handelt es sich möglicherweise um eine/n unseriöse/n Anbieter:in. AGB und eine Datenschutzerklärung sollten auch vorhanden sein.
  • Ebenfalls eine gute Orientierung bieten Bewertungen durch andere Kund:innen. Käufer:innen können nach Kritiken und Bewertungen durch unabhängige Portale suchen.
Contact Us - Filler feature box for Ad content
Media Resources - Filler feature box for Ad content
Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten per E-Mail zu erhalten.

Abonnieren